
-
MRN Lecture 3 - 15.04.2025
01:31:19
- 0
-
Exercise 01
44:19
- 1
-
2025_04_14-TUDO_BMSD-TM2-Vorlesung-Kapitel_2.mp4
51:37
- 5
-
LE3_Business-IT Alignment_25_recording_02_SAM
06:11
- 3
-
LE3_Business-IT Alignment_25_recording_01_Ausrichtung
06:08
- 4
-
4fm
02:57
- 4
-
6FM
04:01
- 0
-
5FM
04:42
- 1
-
Beispiel Gram-Schmidt-Verfahren
08:14
- 0
-
Orthonormalbasis und Gram-Schmidt-Verfahren
08:40
- 0
-
Skalarprodukt und Norm
07:18
- 0
-
5.4.2 Einfache Darstellung von Chlor (Gasentwicklungsapparatur von Hedinger)
01:37
- 1
-
Gefahrstoffe in der Schule
14:43
- 2
-
3.1 Herstellung und Reaktion natürlicher Indikatoren
01:47
- 0
-
8.1 Modellexperiment zum chemischen Gleichewicht
01:47
- 0
-
6.3.1 Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung
03:50
- 0
-
7.2.4_Bestimmung des Ethanolgehalts in Wein
02:09
- 0
-
6.3.2 Umkehrung der Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung
00:13
- 0
-
6.2.1 Das Daniell-Element
01:06
- 0
-
6.2.2 Das Leclanché-Element
00:45
- 1
-
5.4.3 Herstellung von Natriumchlorid - Reaktion von Natrium mit Chlor
03:23
- 1
-
5.3.1 Korrosionsvorgänge am Eisen
00:31
- 0
-
5.1.3 Ermittlung der Redoxreihe
06:14
- 0
-
4.3 Vergleich der Reaktionen von Magnesium mit Salzsäure und mit Essisäure
05:35
- 0
